„Siegeszug der Rationalität“ – Europäische Kulturgeschichte und Globalisierung

Von den „alten Griechen“ bis zur Neuzeit – Griechenlands große wirtschaftliche Schwierigkeiten in der Euro-Krise haben manchen vergessen lassen, welches großartige Erbe Europa den „alten“ Griechen zu verdanken hat. Die Revolution der Rationalität hat in der griechischen Antike eine neue Kultur geschaffen, die auf rationalem Denken beruht. Schon Karl der Große hatte erkannt, dass Christentum und Antike die Grundlagen seines Reiches bilden. Spannende Einblicke in die komplexen Zusammenhänge gewährt Professor Dr. Silvio Vietta, Emeritus der Universität Hildesheim, beim 16. Diwan Gespräch am 28. Januar 2014 um 19.30 Uhr.

Deutsche Geschichte ganz persönlich: Dietrich Garstka und eine dramatische Flucht

„Und plötzlich stand der DDR-Volksbildungsminister in unserem Saal!“ anschaulich und spannend berichtete Dietrich Garstka von der letztlich unvermeidbaren Flucht einer Abiturklasse aus der DDR. Fasziniert und gebannt von den mutigen Aktionen der jungen Menschen folgten die zahlreich erschienenen Besucher des 15. Diwan-Gesprächs seinen Ausführungen. Jörg Fischer hatte den Zeitzeugen zuvor im Namen des Fördervereins der Schule begrüßt.

Weiterlesen …

„Pardon wird nicht gegeben“ – Über den Protest einer Abiturklasse in der DDR und eine Diktatur ohne Gnade

Dietrich Garstka flüchtete mit seiner Abitur-Klasse während der Jahreswende 1956/57 aus der damaligen DDR nach dem Ungarn-Aufstand 1956  in den Westen. In Zwingenberg untergebracht, legte die Klasse in Bensheim ein Jahr später das Abitur ab. Wir laden Sie herzlich ein, die Erinnerungen von Dietrich Garstka beim 15. Diwan-Gespräch am Dienstag, dem 12. November 2013 um 19.30 Uhr in der Bibliothek des Goethe-Gymnasiums aus erster Hand zu hören und eigene Fragen zu stellen. 

Weiterlesen …

Neuseeland zieht Diwan-Besucher an

Zahlreiche Gäste kamen auch am 14. Mai zum Diwan-Gespräch in die Bibliothek des Goethe-Gymnasiums. Michael Eichhorn hatte spannende Erlebnisse und spektakuläre Fotos im Gepäck.

Philosophie AG auf dem Diwan

„Können wir lernen ohne belehrt zu werden?“ – So lautete der Titel des Diwan-Gesprächs am Dienstag, den 19. Februar in der Bibliothek des Goethe-Gymnasiums. Mehr als vierzig Zuhörer ließen sich von der Begeisterung der Philosophie AG unter Leitung von Frau Dr. Silvia Tonti mitreißen.

 

Weiterlesen …

Holocaust Zeitzeugin im Goethe-Gymnasium

 

Bensheim. “ Ich fühle eine Verpflichtung den Opfern und uns selbst
gegenüber, über den Holocaust zu berichten“, so die
Holocaust-Überlebende Vera Dotan bei dem „Diwan-Gespräch“ im
Goethe-Gymnasium.

Weiterlesen …

Zeitzeugin im Diwan-Gespräch: Vera Dotan am Goethe

Wir laden Sie ganz herzlich ein, eine der letzten Zeitzeuginnen der Nazi-Herrschaft persönlich zu treffen. Am 29.01.2013  um 19.30 Uhr berichtet Vera Dotan in der Bibliothek des Goethe-Gymnasiums über ihr Leben und stellt sich Ihren Fragen.

„Erinnern und niemals vergessen“ – das ist die Botschaft von Vera und Miki Dotan

Weiterlesen …