Diwan spezial: Anita Lasker-Wallfisch am Goethe

Anita Lasker-Wallfisch ist eine der wenigen Frauen, die noch über ihre Erlebnisse im Konzentrationslager in Auschwitz, die Zeit davor und danach berichten können. Am 14. Juli 2014 wird sie ab 19.30 Uhr in der Mensa des Goethe-Gymnasiums sprechen.

SchmExperten sagen Danke

Rund um gesundes und leckeres Essen drehte sich alles beim Pilotprojekt der 5c, das mit der finanziellen Unterstützung des Fördervereins durchgeführt wurde.

Erstmals besuchen lettische Schüler das Goethe-Gymnasium

Andere Kulturen kennen lernen, Freundschaften knüpfen – ab sofort steht auch Lettland auf der Liste der Austauschländer des Goethe-Gymnasiums. Im April besuchte die erste Gruppe Bensheim, der Förderverein unterstützte deren Ausflüge mit einem Zuschuss …

Bibliothek: Neue Bücher zu entdecken

Bei einem so großen Interesse unterstützt der Förderverein immer gerne die Neuanschaffung von interessantem Lesestoff …

Philosophie-AG gibt Denkanstöße beim Diwan-Gespräch

„Kann die Lüge Grundlage der Politik sein?“ – schon die Frage selbst bot beim 17. Diwan-Gespräch Anlass zur Diskussion. Ausgehend von der Moralphilosophie Immanuel Kants erläuterte die Gruppe engagiert und kompetent wie er und andere Philosophen sie am konkreten Beispiel beantwortet hätten.

„Siegeszug der Rationalität“ – Europäische Kulturgeschichte und Globalisierung

Von den „alten Griechen“ bis zur Neuzeit – Griechenlands große wirtschaftliche Schwierigkeiten in der Euro-Krise haben manchen vergessen lassen, welches großartige Erbe Europa den „alten“ Griechen zu verdanken hat. Die Revolution der Rationalität hat in der griechischen Antike eine neue Kultur geschaffen, die auf rationalem Denken beruht. Schon Karl der Große hatte erkannt, dass Christentum und Antike die Grundlagen seines Reiches bilden. Spannende Einblicke in die komplexen Zusammenhänge gewährt Professor Dr. Silvio Vietta, Emeritus der Universität Hildesheim, beim 16. Diwan Gespräch am 28. Januar 2014 um 19.30 Uhr.

Deutsche Geschichte ganz persönlich: Dietrich Garstka und eine dramatische Flucht

„Und plötzlich stand der DDR-Volksbildungsminister in unserem Saal!“ anschaulich und spannend berichtete Dietrich Garstka von der letztlich unvermeidbaren Flucht einer Abiturklasse aus der DDR. Fasziniert und gebannt von den mutigen Aktionen der jungen Menschen folgten die zahlreich erschienenen Besucher des 15. Diwan-Gesprächs seinen Ausführungen. Jörg Fischer hatte den Zeitzeugen zuvor im Namen des Fördervereins der Schule begrüßt.

Weiterlesen …