Energie von vielen für alle

Das Projekt erforderte ein enormes Maß an Leidenschaft, Überzeugung und Hartnäckigkeit, doch nun ist es vollbracht! Auf dem Dach unserer Sporthalle befinden sich 120 Solarmodule mit einer Leistung von 53,4 Kilowattpeak!  Jährlich sollen sie rund 50.000 Kilowattstunden Strom produzieren. Insgesamt werden damit jährlich rund 34.000 Kilogramm CO₂ eingespart, was der Wirkung von 28.000 Bäumen gleichkommt!

Zu verdanken haben wir dies von Seiten des Fördervereins vor allem dem Engagement von Klaus Holl. Der ehemalige Schulleiter des Goethe-Gymnasiums engagiert sich schon seit Jahren für den Klimaschutz. Für ihn gibt es dazu keine Alternative, wie er in seiner Rede zur offiziellen Einweihung der Anlage anhand beeindruckender Zahlen deutlich macht. Hier nur ein Auszug im Überblick:

  • Die Sonne liefert in jeder Stunde so viel Energie, wie die gesamte Menschheit in einem Jahr benötigt.
  • Beim Verbrennen fossiler Brennstoffe heizen 60% bis 80% der eingesetzten Energie nur die Umwelt zusätzlich auf.
  • Scheint die Sonne direkt auf das Dach der Sporthalle, wird die Einstrahlung zu 100% in Wärme umgewandelt. Scheint die Sonne auf die PV-Module, werden ca. 20% in Strom umgewandelt und das Dach wird sogar weniger warm!
  • Gewinnen wir Energie aus Frackinggas gehen schon in der Lieferkette 25% bis 40% der Energie verloren. Gaskraftwerke haben einen Wirkungsgrad von 30% bis 60%. Der Stromoutput liegt also bei mageren 20% bis maximal 35%. Die restlichen – immerhin 65% bis 80% der Energie – heizen die Umwelt zusätzlich auf.
  • Noch dramatischer: Beim gesamten Gewinnungsprozess gehen 1%-5% des Methans verloren und Methan ist zigfach klimaschädlicher als CO2. Selbst Kohle zu verstromen wäre umweltfreundlicher!

Mit diesen aufrüttelnden Fakten vor Augen verfolgte Klaus Holl das Projekt mit großem Engagement. Ohne viele Menschen an seiner Seite wären die Module jedoch nicht installiert worden: Der Vorstand des Fördervereins, die Schulleitung allen voran Christian Peter, Eltern und die gesamte Schülerschaft sowie der Kreis und die GGEW AG arbeiteten gemeinsam an der Umsetzung. Bei einem Sponsorenlauf erliefen die Schülerinnen und Schüler mehr als 30.000 Euro an Spenden und deckten damit fast die Hälfte der Gesamtkosten in Höhe von mehr als 63.000 Euro ab! Dank einer schon seit mehr 20 Jahren vom Förderverein betriebenen PV-Anlage schloss der Förderverein die Finanzierungslücke aus eigenen Mitteln.

Noch vor der Finanzierung mussten allerdings die technischen und organisatorischen Herausforderungen mit dem Kreis als Eigentümer des Sporthallendachs gemeistert werden. Dieser Part war tatsächlich über mehrere Jahre für den Förderverein, aber auch für die Schulleitung, sehr anstrengend. Gemeinsam mit Herr Kühn und Frau Held ging es am Ende dann aber zügig voran: Die Verträge zur Dachnutzung wurden geschlossen, die technischen Anforderungen geklärt und an Ostern begann die Umsetzung.

Zusätzlich kam Unterstützung aus der Elternschaft: Herr Özpolat sagte zu, mit seiner Firma die Montage der Module und die Installation der Anlage unter der Regie der GGEW zum Selbstkostenpreis durchzuführen. Herr Berber von Green Energy als Geschäftsführer bewies ganz starke Nerven bei der Koordination aller Gewerke. Und die GGEW als regionaler Energieversorger unterstützte den Förderverein mit Rat und Tat – zeitweise standen die Mitarbeitenden des Unternehmens im täglichen Kontakt mit Klaus Holl. Ein herausragendes Engagement, das mit der zusätzlichen Installation von zwei öffentlichen Ladesäulen vor der Schule abgerundet wurde. Vorgestellt wurde die Anlage bei der Feierstunde in der Mensa übrigens von zwei Schülern, die sich im Rahmen eines Projektes gemeinsam mit Bergsträßer Solar-Beratung mit dem Thema intensiv beschäftigte hatten!

Sie zeigten auch beeindruckende Werte vom ersten Tag der Inbetriebnahme:

Die Einnahmen aus der Einspeisevergütung der PV-Anlage fließen selbstverständlich wie alle unsere Projekte direkt an die Schulgemeinde zurück. Wir unterstützen damit Austauschfahrten, Veranstaltungen, Anschaffungen und vieles mehr. Mehr dazu finden Sie in weiteren Blogbeiträgen!

Hier noch einige Impressionen von der offiziellen Einweihung der PV-Anlage, die am 2. Juli 2025 in der Mensa des Goethe-Gymnasiums gefeiert wurde.